Maranhof
Shop IconWeißes Ei
Das goldene Ei
Wer wir sind
Henne & Hahn
Kontakt
Maranhof
Web/Dev
Manuel Probst
Designstudio
spatz und hirn
Site Credits
Close Icon

Henne &
hahn

Maranhof Logo
“Das Rad der

GEFLügel-
Produktion

muss nicht komplett neu erfunden
werden, es sollte nur wieder rund gemacht werden.“
Dr. Patrick Birkl
Nutztierwissenschaftler und Landwirt
Maranhof Logo
Die Suche nach dem perfekten Ei...
beginnt mit der Frage nach den Bedürfnissen von Hühnern und denWegen, diese zu erfüllen.Beschäftigt man sich mit den Bedürfnissen vonHühnern, merkt man schnell, dass die meisten gängigen Methoden der kommerziellen Hühnerhaltung diese nicht erfüllen.
Um Hühnern ein glückliches Leben zu bieten, braucht es keine großen Innovationen, sondern eine Rückbesinnung auf die wesentlichen Elemente, die ein Huhn für ein artgemäßes Leben braucht. Worauf es dabei ankommt, hat uns der Nutztierwissenschaftler Dr. Patrick Birkl im Rahmen unseres Projekts gezeigt und wir haben seine Konzepte mit ihm umgesetzt. Mehr dazu besprechen wir in unserer 5-teiligen Dokuserie zu Maranhof.

Was
braucht
ein Huhn?

Durch Dr. Birkl durften wir seit dem Start von Maranhof viel über Hühner lernen. Dadurch kennen wir heute die wichtigsten Merkmale einer artgemäßen Haltung, die auf angeborene Verhaltensweisen der Tiere Rücksicht nimmt und einen Fokus auf die Erfüllung möglichst vieler individueller Bedürfnisse der Tiere legt. Im konkreten Fall bedeutet das für uns:

Patrick Birkl
Nutztierwissenschaftler und
Landwirt (K&P Hendlhof, Stmk).

+ Das Halten von Zweinutzungsrassen anstatt der gängigen Legehybrid- und Masthybridzüchtungen.

+ Eine Stall- und Weidegestaltung, die alle naturgegebenen Bedürfnisse der Hühner erfüllt.

+ Die Inklusion von Hähnen in die Legehennenherde zur Schaffung ausgewogener sozialer Gefüge.

+ Ernährungsphysiologisch hochwertiges Futter zur Deckung des individuellen Nährstoffbedarfs der Hühner.

Warum gibt es keine Lege- & Mast- hybridzüchtungen bei Maranhof?

Der weit überwiegende Teil der in der DACH-Region (und auch weltweit) produzierten Eier stammt von Legehybridzüchtungen und das allermeiste Hühnerfleisch von Masthybridzüchtungen. Das Thema ist äußerst komplex und umfangreich, aber das Kernproblem dieser beiden Züchtungslinien ist Folgendes:

Huhn mit Logo
Hochgezüchtete
Legehybriden.

Heutige Legehybriden produzieren in etwa doppelt so viele Eier wie es bis in die 1950er Jahre bei gängigen Landhuhnrassen der Fall war. Mit über 300 Eiern pro Jahr geht die hohe angezüchtete Legeleistung dieser Züchtungen aufgrund der hohen Kalziumausscheidung für deren Eierschalen zulasten der Hühnergesundheit. Dieser Umstand laugt deren Knochen aus und führt dazu, dass diese Hühner bereits in ihrem ersten Lebensjahr Osteoporose und ein häufiges Auftreten von Knochenbrüchen aufweisen.

Hochgezüchtete
Masthybriden.

Um 1950 wog ein Masthuhn im Alter von 56 Tagen durchschnittlich weniger als 1 kg, wohingegen heutige Masthybridzüchtungen im selben Alter etwa das Vierfache wiegen. Die auf immensen Fleischansatz gezüchteten Masthybriden werden in kürzester Zeit so schwer, dass ihr Herz-Kreislaufsystem sowie ihr Bewegungsapparat nicht mehr adäquat mit dem enormen Wachstum mithalten können.

Die immer schon vorhandene Alternative...

zweinutzungs-rasse

Darum setzen wir auf Zweinutzungs-
rassen:

Eines der Hauptprobleme der klassischen Hühnerindustrie ist, dass weibliche Legehybriden so viele Eier legen, dass sie körperlich darunter leiden und deren Bruderhähne zu wenig Fleisch ansetzen, um für die Mast geeignet zu sein. Masthybriden hingegen leiden körperlich stark unter der zu schnellen und zu stark ausgeprägten Gewichtszunahme und die Masthybriden legen zu wenige Eier, um für die Eierindustrie von Interesse zu sein. Vertiefende Informationen hierzu gibt es in Episode X unserer 5-teiligen Dokuserie.

Aus Perspektive des Tierwohls (und der Eierqualität) erachten wir Zweinutzungsrassen für die deutlich bessere Alternative zu Lege- und Masthybriden. Wir haben uns daher für Marans-Rassehühner entschieden. Die Legeleistung der weiblichen Marans-Hühner beträgt nur etwa die Hälfte jener der Legehybridzüchtungen und geht somit nicht zulasten ihrer Gesundheit. So können unsere Marans-Weibchen mehrere Jahre auf unseren Höfen bleiben (in der klassischen Eierindustrie werden Legehennen nach 1-1,5 Jahren aufgrund wirtschaftlicher Aspekte, nachlassender Eierqualität oder aufgrund gesundheitlicher Probleme geschlachtet) und werden im Anschluss an engagierte private Hühnerhalter vermittelt, bei denen sie ihren Lebensabend verbringen können. Wann immer Hennen zu vermitteln sind, geben wir das in unserem Newsletter sowie auf unserem Instagram-Account bekannt.

Durch die Zweinutzungsrassenzüchtung profitieren auch die Marans-Bruderhähne. Sie legen nicht zu schnell an Gewicht zu, wie es bei Masthybriden der Fall ist und sind somit deutlich agiler und gesünder. Im Gegensatz zu den Legehybrid-Bruderhähnen, die äußerst wenig Fleisch ansetzen und somit weitestgehend uninteressant für die Fleischproduktion sind, setzen Marans-Bruderhähne in einem vernünftigen Maße Gewicht an und sind somit der optimale Mittelweg der beiden Hybrid-Züchtungen. In Folge 5 unserer 5-teiligen Dokuserie gibt es vertiefende Details zur Aufzucht der Marans-Bruderhähne.

unsere
Gläsernen
Höfe

Wir haben nichts zu verstecken und möchten mit unseren quasi ‚gläsernen‘ Hühnerhöfen voll und ganz transparent sein. Damit wollen wir dazu beitragen, dass Konsumenten über alle Seiten der Hühnerhaltung informiert werden.
Dafür haben wir ausführliche Q&A-Sektionen gestaltet, in der wir auf alle uns gestellten Fragen eingehen und diese öffentlich einsehbar auf Website beantworten. Sollten zukünftig noch weitere Fragen an uns herangetragen werden, die bis dahin noch nicht beantwortet wurden, werden wir diese selbstverständlich hinzufügen.

My home is my castle

Warum legen wir so viel Wert auf die Stall- und Weidegestaltung?

Hühner sind schreckhafte und schutzbedürftige Tiere (Fluchttiere), die zwar ausreichend Auslauf schätzen, aber innerhalb ihres Reviers genügend Gelegenheiten für Unterschlupf benötigen, um sich wohlzufühlen. Egal wie groß ihr Auslauf ist, wenn dieser karg wie ein Fußballfeld gestaltet ist, werden Hühner die Außenfläche kaum nutzen. Daher legen wir großen Wert auf die Weidegestaltung und haben darauf geachtet, dass ausreichend Bäume, Sträucher, Hütten und andere Unterschlupfmöglichkeiten für sie existieren.

Unsere Wanderställe.

Damit unsere Hühner stets in direkter Stallnähe frisches Gras vorfinden, haben wir uns für Wanderställe entschieden, die mehrmals pro Monat versetzt werden, sodass sich die Weide in direkter Stallnähe immer gut regenerieren kann und keine – wie sonst oft üblich – kahlen Stellen in Stallnähe entstehen. Unsere Wanderställe wurden hierfür extra für uns geplant und gebaut und bieten mehr Platz und Komfort als alle uns bekannten kommerziellen Wanderställe.

Auf einer Stallfläche, auf der normalerweise 1.300 (zum Teil auch noch mehr) Hühner leben, beherbergen wir lediglich 500 Hennen und 50 Hähne und nutzen die freibleibende Hälfte des Stalls, um unseren Hühnern einen Wintergarten zu bieten, damit sie auch bei Schlechtwetter frische Luft haben. Zusätzlich zur Fürsorge des Landwirts wird durch innovative Technik wie dem ‘Chicken Watcher‘ sichergestellt, dass es allen Hühnern ausgezeichnet geht und deren Wohlbefinden transparent dokumentiert wird. In Episode X unserer 5-teiligen Dokuserie gibt es vertiefende Informationen zur Stall- und Weidegestaltung.

Unsere gemischten Hühnerherden.

Da Hühner in der freien Wildbahn zumeist in Kleingruppen leben, die sich um einen Hahn bilden, fühlen sich reine Legehennengruppen ohne Gockel (der Standard in der klassischen Eierindustrie) oft durch die großen Gruppengrößen von teils mehreren tausenden Hennen gestresst, da sich im Rahmen dessen keine

richtigen Sozialgefüge bilden können. Zusätzlich zu den deutlich kleineren Besatzzahlen sowie dem viel größeren Platzangebot integrieren wir zusätzlich zu den 500 Hennen auch 50 Gockel, sodass sich innerhalb der Herde Untergruppen an Hennen mit stabilen Sozialgefügen rund um diese Hähne bilden können.
Durch die regelmäßigen Audits von Dr. Patrick Birkl wird von externer Seite kontrolliert, dass alles so umgesetzt wird, wie hier beschrieben, damit sichergestellt werden kann, dass alle Eier von Maranhof von Hühnern stammen, denen es an Nichts fehlt.

Mehr
Wissen
Hier sind einige tierschutz-spezifische FAQs.
Leiden Hühner nicht unter der Eierproduktion?
Gehen die Hühner bei euch in die Mauser?
Werden den Hühnern die Schnäbel kupiert?
Woran macht der Bauer fest, ob es den Hühnern gut geht?
Bekommen die Hühner ärztliche Versorgung?
Werden regelmäßig Kontrollen durchgeführt?
Was bekommen die Hühner zu fressen?
Warum nutzt ihr keine Eier von Lebenshöfen?
Bei Maranhof leben die Hühner in Gruppen von bis zu 550 Tieren. Können Hühner in dieser Herdengröße ein artgemäßes (Sozial-)Leben führen?
Maranhof

Häufig gestellte Fragen.

FAQ

Hier gibt es 5 Fragen, die immer wieder an uns gestellt werden.

Wie lange leben eure Hühner?
Wieso seid ihr nicht Bio?
Warum kann man eure Nudeln nicht im Handel kaufen?
Wo werden die Nudeln produziert?
Wo werden die Bolognese und Knochenbrühe produziert?